In der Weihnachtsbäckerei ist schon wieder ordentlich etwas los und ein herrlicher Duft von frischen Vanillekipferl, noch warmen Mürbe Plätzchen und herzhaftem Lebkuchen liegt in der Luft. Weihnachten ohne Kekse, ein Gedanke, den ich mir nur sehr schwer vorstellen kann. Und du?

Photo by Bruna Branco on Unsplash
Laut einer Studie backen übrigens um die 46% der Österreicher ihre Kekse für die Weihnachtszeit selbst. Auf Platz eins der beliebtesten Keks-Sorten ist, wie soll es auch anders sein, dass Vanillekipferl. Wusstest du eigentlich, dass das Vanillekipferl so ziemlich der einzige Weihnachts-Keks ist, der am häufigsten und ohne es zu wissen, vegan ist? Das liegt vor allem daran, dass das Vanillekipferl kein Ei für den Mürbteig braucht und wenn du jetzt noch zufällig statt Butter zu pflanzlicher Margarine gegriffen hast – Überraschung – dann hast du vegane Vanillekipferl gezaubert.
Es ist also so verdammt einfach, auch in der Weihnachtsbäckerei auf Tierleid zu verzichten und dabei trotzdem den altbekannten Geschmack seiner liebsten Weihnachts-Kekse beizubehalten. Es gibt absolut keinen Grund warum du weiterhin noch Zutaten wie Eier, Milch oder Butter verwenden solltest. Die nachfolgenden Rezepte sind der beste Beweis dafür! Und ganz ehrlich, tierleidfreies Backen macht doch viel mehr Spaß und lassen die Kekse gleich nochmals um einiges besser schmecken!

Photo by Julian Hochgesang on Unsplash
Bevor ich dir die veganen Grundrezepte für die wichtigsten Weihnachst-Kekse verrate, hier noch ein paar Tipps von mir:
-
Um Backpapier zu sparen (Zero Waste Kitchen) fette ich mein Backblech immer mit etwas Mandelöl oder pflanzlicher Margarine ein. Bisher ist noch kein Keks am Blech kleben geblieben!
-
Bei pflanzlicher Margarine bzw. Butter achte ich darauf, dass diese kein Palmöl enthält. Palmöl, auch wenn es angeblich aus nachhaltiger Produktion kommt, ist für mich persönlich keine Alternative, da es noch immer keine glaubhafte Zertifizierung für nachhaltig produziertes Bio-Palmöl gibt!
-
Zum Backen verwende ich am liebsten einen selbstgemachten Rohkostdrink (Pflanzenmilch) aus Bio Nüssen (Mandeln, Erdnüsse, oder Walnüsse). Somit besteht meine selbstgemachte Pflanzenmilch aus nur zwei Zutaten: 800ml Wasser und zwei Hände voll Bio Nüsse. Na gut, manchmal süße ich den Pflanzendrink auch mit 3-4 Datteln. Wenn man den Pflanzendrink jedoch zum Backen verwendet, ist ein Süßen nicht nötig, da sowieso noch mehr als genug Zucker in den Keksteig kommt.
-
Ich versuche mich den EU Regeln anzupassen und Pflanzendrink statt Pflanzenmilch zu schreiben. Aufgrund der Gewöhnung bitte ich jedoch schon jetzt um Verzeihung, sollte mir der Fehler trotzdem einmal passieren.
-
Da ich zudem sehr oft gefragt werde, von welcher Firma ich bestimmte Zutaten verwende, war ich so frei, diese zu verlinken. Und wegen der Transparenz: bei den jeweiligen Links handelt es sich um Affiliate Links zu Amazon.

Photo by Miroslava on Unsplash
Der vegane LEBKUCHENMANN – lecker und gesund
Du brauchst folgende Zutaten:
- 500g Dinkelvollkornmehl
- 250g feiner Rohrzucker oder Dattelzucker
- 220ml Soja– oder Hafersahne
- 4 EL Kakaopulver
- 2 EL Lebkuchengewürz
- 1 Pkg. Backpulver
- 1 EL Rum oder Cointreau
- Mehl zum Ausrollen
- etwas ungesüßten Soja- oder Mandeldrink zum Bestreichen
Und so geht’s:
1. Aus den Zutaten einen festen Teig kneten und diesen wenn möglich 1 cm dick ausrollen.
2. Lebkuchen-Männchen oder andere Motive aus dem Teig ausstechen und mit etwas Abstand auf ein Backblech legen.
3. Die Oberfläche mit einem Pflanzendrink nach Wahl bestreichen und für zirka 10 Minuten bei 175°C backen.
4. Wer möchte kann den Lebkuchen noch mit einer Glasur bestreichen oder mit Zuckerguss verzieren. Ich persönlich mag ihn jedoch am liebsten pur. So ist er übrigens auch am gesündesten!
5. Lebkuchen bewahrt man am besten in einer Keksdose mit einem Apfelstück auf. Dieses gibt Feuchtigkeit ab und der Lebkuchen bleibt dadurch weich!

Photo by Kari Shea on Unsplash
Auch die beliebten MÜRBE PLÄTZCHEN zum Ausstechen brauchen kein Ei
Du brauchst folgende Zutaten:
- 250g feines Weizenmehl
- 150g Pflanzenmargarine ohne Palmöl
- 90g Zucker
Und so geht’s:
1. Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten und diesen für zirka 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
2. Die Arbeitsfläche und den Teigroller mit etwas Mehl bestäuben und den Keks-Teig etwa 5mm dick ausrollen.
3. Kekse in Weihnachtsmotiven ausstechen, auf ein Backblech legen und bei 200°C für zirka 10-12 Minuten goldbraun backen.
4. Diese Kekse schmecken übrigens besonders gut mit einer Schokoladenglasur. Dafür einfach 50g vegane (Zartbitter)Schokolade mit 1 TL Kokosfett über einem Wasserbad schmelzen lassen. Die Hälfte des abgekühlten Plätzchens darin eintauchen und trocknen lassen. Bei Bedarf kann der Keks noch mit bunten Streuseln verziert werden.

Photo by Monika Grabkowska on Unsplash
LINZER PLÄTZCHEN, ein Veganer Vollkorn-Genuss mit Bio Marmelade
Du brauchst folgende Zutaten:
- 125g sehr feines Dinkelmehl
- 1 TL Backpulver
- 40g Staubzucker
- 1 TL Vanillezucker
- 50g kalte Pflanzenmargarine
- 1 EL Zitronensaft
- geriebene Schale von 1/2 Zitrone
- Bio Erdbeer- oder Marillenmarmelade
Und so geht’s:
1. Mehl und Backpulver sieben, mit den restlichen Zutaten (außer der Marmelade) zu einem geschmeidigen Teig verkneten und für 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
2. Auf einer bemehlten Unterlagen den Teig mit einem Teigroller etwa 3mm dick ausrollen.
3. Sterne, Herze oder Kreise ausstechen und bei der Hälfte der Kekse in der Mitte nochmals eine etwas kleinere Form ausstechen.
4. Die Kekse auf ein Backblech legen und bei 200°C auf mittlerer Schiene zirka 10-12 Minuten goldgelb backen.
5. Die Marmelade in einem Topf erhitzen und dann die Unterteile der Linzer Kekse damit bestreichen.
6. Die Oberteile vor dem Aufsetzen mit Staubzucker bestäuben.

Photo by Neven Krcmarek on Unsplash
VANILLE KIPFERL dürfen selbstverständlich nicht fehlen
Du brauchst folgende Zutaten:
- 140g feines Dinkelmehl
- 40g Staubzucker
- 50 geriebene Mandeln
- 100g kalte Pflanzenmargarine
- 1 Prise Salz
- 2 EL Pflanzendrink
- etwas Staubzucker und Vanillezucker zum Bestreuen
Und so geht’s:
1. Die Zutaten zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten und diesen zugedeckt oder in Folie gewickelt für etwa 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
2. Den Teig portionsweise zu fingerdicken Rollen formen und diese in 4 cm lange Stücke schneiden.
3. Die Stücke vorsichtig in Kipferlform biegen und auf ein Backblech legen.
4. Die Vanillekipferl bei 190°C für 10 Minuten goldgelb backen.
5. Staub- und Vanillezucker mischen und damit großzügig die noch heißen Kipferl besieben.
6. Die Vanillekipferl solltest du übrigens erst nachdem sie vollständig ausgekühlt sind vom Backblech heben, da sie sonst brechen können.
Die veganen Felsenkekse von Rubeus Hagrid möchte ich dir an dieser Stelle ebenfalls nicht vorenthalten. Ein echter Genuss, garantiert nicht nur für Harry Potter Fans!
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze doch meinen Blog, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden und Bekannten teilst. Klicke ganz einfach auf eines der Symbole unten und schwupps hast du meine Inhalte unter die Leute gebracht.
Du willst mir eine Freude machen? Dann kommentiere doch diesen Beitrag. Ich bin sehr auf deine Meinung und deine Erfahrungen zu dem Thema gespannt. Du musst dich nicht registrieren und kannst ganz einfach drauflos tippen.