Mach dir deinen eigenen Tawashi. Der Upcycling Schwamm aus Japan ist eine tolle DIY Idee um aus einzelnen Socken, alten Strumpfhosen, sowie ausgeleierten Shirts und Pullis waschbare Waschlappen, Putzfetzen, Untersetzer oder Topflappen herzustellen. In nur wenigen Schritten hast du so ganz schnell aus etwas Altem ein ganz neues und nachhaltiges Produkt hergestellt, was sonst vielleicht viel zu schnell im Müll gelandet wäre.
Zur Herstellung von Tawashi Schwämmen brauchst du lediglich einen Webrahmen, einen Hammer, sowie eine Hand voll Nägel und natürlich ein paar alte Kleidungsstücke.
Tawashi DIY – so machst du den Upcycling Schwamm
Ob du deine selbst hergestellten Tawashi Schwämme zum Reinigen, für die Körperpflege, als Dekoration oder zum Massieren verwenden möchtest bleibt ganz alleine deine Entscheidung. Diese Schwämme eignen sich für fast alles im Haushalt und hab ich schon erwähnt, was für eine tolle, nachhaltige und Zero Waste Upcycling Idee dieses DIY ist?
Das brauchst du für dieses DIY:
- ein Holzbrett
- 20 Nägel
- Hammer
- Lineal und Stift
- alte Socken, Strumpfhosen, Shirts, Stoffreste,…
Und so machst du deinen eigenen Tawashi Schwamm:
1. Zuerst brauchst du einen Webrahmen. Diesen habe ich aus einem alten Holzbrett hergestellt. Du kannst aber auch einen Bilderrahmen aus Holz, ein kaputtes Schneidbrett oder einen sehr dicken und stabilen Karton dafür verwenden. Schau dich einfach einmal Zuhause um. Ich bin mir sicher, du wirst etwas passendes finden.
2. Mit einem Lineal misst du nun die Seiten vom Holzbrett ab und zeichnest ein Quadrat auf. Meines hat die Maße 12×12 (ideal für einen Waschlappen) und ich habe meine Punkte, in welche später die Nägel gehämmert werden, im Abstand von 2cm (je 5 Punkte pro Seite die parallel zueinander sind) aufgezeichnet. Je größer dein Holzbrett, sowie deine Vorlage aufgezeichnet ist, desto größer werden später deine Tawashi Schwämme.
3. Nun hämmerst du alle 20 Nägel in die vorgezeichneten Punkte. Schon hast du einen Webrahmen für deine Tawashi Schwämme, den du immer und immer wieder verwenden kannst.
4. Jetzt geht es ans Ausschneiden. Dafür nimmst du deine alten Stoffreste oder Kleidungsstücke. Ich habe mein Tawashi aus einem alten Socken, der schon lange seine bessere Hälfte verloren hat gefertigt. Schneide im Abstand von 2-3 cm 10 Streifen aus. Du musst diese auch nicht auf den Millimeter genau ausschneiden, denn das wird später niemanden auffallen.
5. Jetzt darfst du deine Web-Künste präsentieren. Reihe dafür die ersten 5 Stoffringe vertikal, also von oben nach unten an und fixiere die Enden auf den dafür vorgesehenen Nägeln.
6. Bei der vertikalen Linie, also von links nach rechts (du kannst das Brett natürlich auch drehen, damit du dir leichter tust) hängst du das eine Ende des Stoffrings am ersten Nagel an und fädelst es nun einmal über und einmal unter den bereits vertikal fixierten Stoffringen durch. Vergiss nicht das Ende wieder an den gegenüberliegenden Nagel zu hängen. Webe die restlichen Stoffringe ebenfalls durch die bereits gespannten Ringe und wechsle dabei immer von oben nach unten ab.
Für den Fall dass du noch nie gewebt hast hier Step by Step wie die den Stoffring durchfädelst.
Erste Linie: unten – oben – unten – oben – unten
Zweite Linie: oben – unten – oben – unten – oben
Dritte Linie: unten – oben – unten – oben – unten
Vierte Linie: oben – unten – oben – unten – oben
Fünfte Linie: unten – oben – unten – oben – unten
7. Gratuliere! Du bist nun ein echter Web-Profi und hast deinen ersten Tawashi Schwamm beinahe fertig. Aber vorher wird es nochmals etwas tricky, denn du musst die Enden noch miteinander verbinden, damit sich dein Schwamm später nicht selbst auflöst.
Dafür nimmst du das Ende eines Stoffrings aus einer der vier Ecken des Quadrats vom Nagel. Achtung gut festhalten, sonst kann sich dein gewebter Tawashi schnell wieder auflösen. Nun entfernst du den nächsten Ring und legst den ersten darüber.
Der erste Ring ist fixiert und du kannst ihn loslassen. Lege jetzt den zweiten Ring über den Dritten und den Dritten dann über den Vierten. Das machst du rundherum, bis kein Ring mehr an einem Nagel hängt.
8. Der letzte Stoffring dient später dazu um dein Tawashi aufzuhängen. Verknote es gut und schon hast du deinen ersten Tawashi Schwamm fertig.
Tawashi Schwämme kannst du ganz einfach bei 30-40 Grad in der Waschmaschine mitwaschen und sie so immer und immer wieder verwenden.
Durch diese einfache Webtechnik sind Tawashi Schwämme in unter 5 Minuten hergestellt und noch dazu sind sie eine nachhaltige Upcycling Idee, sowie Zero Waste. Verwenden kannst du die Tawashi Schwämme zum Putzen, als Waschlappen (ab nun brauchst du keinen Nylon-Dusch-Schwamm mehr), zur Massage, als Topflappen, Untersetzer,…. Verschenken würde ich dieses DIY allerdings lieber nicht. Schließlich möchte niemand die alten Socken von jemanden geschenkt bekommen, oder doch?
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze doch meinen Blog, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden und Bekannten teilst. Klicke ganz einfach auf eines der Symbole unten und schwupps hast du meine Inhalte unter die Leute gebracht.
Du willst mir eine Freude machen? Dann kommentiere doch diesen Beitrag. Ich bin sehr auf deine Meinung und deine Erfahrungen zu dem Thema gespannt. Du musst dich nicht registrieren und kannst ganz einfach drauflos tippen.
Ist das cool! Das muss ich mal ausprobieren 🙂 Danke für diesen Tipp! Ich habe gerade entdeckt, dass einige Socken kleine Löcher bekommen- nun heißt es flicken oder… 🙂 hairzliche Grüße, Susanne
…also Schlitze wie Knopflöcher machen… ☺️
Eine sehr gute Idee! Ich werde es auf jeden Fall selbst nachmachen und auch weiter empfehlen! Dankeschön!
Danke für die tolle Anleitung, genau nach so etwas hätte ich gesucht. Was machst du jetzt aber, wenn du keine Ringe aus Socken, sondern zB Streifen von Tshirts hast? Machst du dann für den ersten und letzten Nagel sozusagen eine kleine Schleife?!
(Sorry, der Name lässt sich gerade nicht anders einstellen:p)
Hey! Also aus T-Shirts kannst du ja auch Schleifen schneiden, aber du bräuchtest einen größeren Webrahmen … diese Tawashi kannst du dann zB als Bodenfetzen oder große Putztücher verwenden. Ansonsten kannst du, wenn du Streifen in der gewünschten Länge ausschneidest, diese einfach an den Enden zusammen nähen, mit Nadel und Faden oder mit der Nähmaschine damit es etwas schneller geht. Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort weiterhelfen 😉
Sprinzenminzige Grüße, Iris 😉
Hej, erstmal danke- das macht echt Spaß und ist super zu benutzen…🤗
Bei Stoffstreifen kann man auch einfach kleine Schlitze an die jeweiligen Enden machen und kann dann wieder schlingen…🐬
Viel Spaß – hab es schon ausprobiert – funktioniert ☀️
Viele Grüße * Rebecca
Tolle Idee und sieht dabei auch noch süsß aus!
Das muss ich sofort nachmachen! Mega!!!!
Das ist ja eine richtig tolle Idee.
Muss ich unbedingt mal nachmachen. 🙂
Danke für den Tipp!
Liebste Grüße
Tamara von FASHIONLADYLOVES
Danke liebe Tamara und viel Spaß beim Nachmachen, sprinzige Grüße, Iris 🐞